Qualitätsmanagement
Wesentliche Aspekte unseres internen Qualitätsmanagements im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (siehe auch QM-Bericht der Kinderklinik unter: 10.253.53.23/QRM/Qualitaetsbericht.html) umfassen:
Im Bereich der Konsil- und Liaisonarbeit für das Kinderzentrum und alle übrigen Kliniken am Campus Lübeck hat unsere "Qualitätsoffensive" in den letzten 10 Jahren – bei Schwankungen, die u. a. durch die Stellenanteile der KJP bedingt waren – insgesamt zu einer Verdreifachung der Zahl erbrachter Konsile geführt. Ziele der Qualitätsoffensive waren u. a.:
Dass der Bedarf damit noch immer nicht vollständig gedeckt ist, zeigt die Tatsache, dass Konsilanliegen mitunter weiterhin aus Kapazitätsgründen nicht umsetzbar sind.
Unser Ziel ist es weiterhin - im Sinne einer umfassenden somatischen und psychosozialen Versorgung durch das Kinderzentrum - patienten- und familienorientierte ganzheitliche Konzepte der Liaisonarbeit vermehrt in allen Bereichen umzusetzen. Dabei gehören den jeweils spezialisierten Teams (z. B. Neo / Frühchenbetreuung, Intensivmedizin, Neuro-pädiatrie, Diabetes / Endokrinologie, Pulmologie, Gastroenterologie, Kinderchirurgie etc.) neben Ärzten und Pflegenden auch Psychotherapeut(inn)en an, um bei akuten und/oder chronischen Erkrankungen nicht erst in psychosozialen Krisen, sondern kontinuierlich persönliche Begleitung anbieten zu können.
Auch in unserer ambulanten und stationären ärztlichen sowie insbesondere psycho- und milieutherapeutischen Arbeit haben wir die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität stetig im Blick. So konnte im Sinne effektiver und nachhaltiger Behandlungen, neben der fortlaufenden Orientierung an Leitlinien sowie der Gewährleistung der Patientensicherheit und des Datenschutzes, seit 2007 die Rate früher Abbrüche auf unserer psychosomatisch-psychotherapeutischen Station gesenkt werden. Ein wesentliches Element war hierbei die operationalisierte Erarbeitung eines therapeutischen Behandlungsbündnisses mit Kind und Eltern im Vorfeld der stationären Aufnahme.
Weiterhin wurden Arbeitsabläufe (Vorbereitung von Ambulanzkontakten, Organisation der Warteliste, Aufnahme- und Entlassungsplanung, Dokumentation) effizienter und vermehrt patientenorientiert gestaltet. In diesem Sinne wurden Aufgabenbeschreibungen und Checklisten bzw. SOP’s für Mitarbeiter erstellt.
Nunmehr steht im Rahmen von Mitarbeitergesprächen und Teambesprechungen der Aspekt verstärkter Mitarbeiterorientierung im Mittelpunkt. Nach einem Info-Flyer und einer Stationsbroschüre zur Vorbereitung einer Aufnahme konnte Mitte 2011 die Homepage der Lübecker Kinderpsychosomatik fertig gestellt und geschaltet werden.